Förderprogramme | Berufsbezogene Sprachförderung | Bildungsfreistellung

Förderprogramme

Nutzen Sie den Zuschuss der Investitionsbank Sachsen-Anhalt über das Förderprogramm

1.)   Sachsen-Anhalt WEITERBILDUNG DIREKT für Angestellte

Wissen mehren, Fähigkeiten erweitern, Kompetenzen entwickeln. Dieses Programm für die  individuelle berufliche Qualifizierung und ausbildungs- oder schulbegleitende Lehrgänge hilft, berufliche Träume zu verwirklichen.

Wer wird gefördert?
Weiterbildungen

  • Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit einem durchschnittlichen monatlichen Bruttogehalt unter 4.575 Euro
  • Arbeitslose ohne Anspruch auf Leistungen nach SGB II bzw. SGB III

Zusatzqualifikationen

  • volljährige Auszubildende in betrieblichen Ausbildungsverhältnissen
  • volljährige Schülerinnen und Schüler in schulischen Berufsausbildungsgängen an Berufsfachschulen

Was wird gefördert?
Weiterbildungen

  • Teilnahme an Maßnahmen zur individuellen berufsbezogenen Weiterbildung (Seminare, Kurse, Coaching, Weiterbildungsstudiengänge)
  • nur Maßnahmen mit Gesamtkosten ab 1.000 Euro

Zusatzqualifikationen

Teilnahme an ausbildungs- oder schulbegleitenden Lehrgängen, insbesondere mit folgenden inhaltlichen Schwerpunkten 

  • berufsspezifische und berufsübergreifende Spezialisierung
  • IT-Kompetenzen
  • betriebswirtschaftliche Kompetenzen
  • Fremdsprachen
  • sozial-kommunikative und interkulturelle Kompetenzen
  • nur Maßnahmen mit Gesamtkosten ab 500 Euro

Wie wird gefördert?
Weiterbildungen

Zuschuss

  • bis 90 % bei monatl. Bruttogehalt unter 1.500 Euro
  • bis 80 % für Personen aus einer der folgenden Gruppen: monatl. Bruttogehalt unter 2.500 Euro, Personen ab 45 Jahren, befristet oder geringfügig Beschäftigte, Teilzeitbeschäftigte unter 30 Stunden, Leiharbeiterinnen und arbeiter, Berufsrückkehrende, Alleinerziehende oder Arbeitslose ohne Leistungsbezug, Menschen mit anerkanntem Grad einer Behinderung
  • bis 60 % für alle anderen Berechtigten

Zusatzqualifikationen

  • Zuschuss bis zu 90 % der Gesamtkosten

Was ist weiterhin zu beachten?

  • Die Zuwendungen sind mindestens sechs Kalenderwochen vor dem geplanten Projektbeginn (Anmeldung zur Weiterbildung) schriftlich und formgebunden zu beantragen.

Folgen Sie bitte dem Link für weitergehende Informationen:

http://www.ib-sachsen-anhalt.de/privatkunden/weiterbilden/sachsen-anhalt-weiterbildung-direkt.html

Für Fragen zum Förderprogramm sowie zur Ermittlung Ihrer individuellen Bedarfe kontaktieren Sie uns bitte. 

Bildungsurlaub

Nutzen Sie unsere Anerkennung der Bildungsveranstaltung "Business-Englisch" als Bildungsveranstaltung nach dem Bildungsfreistellungsgesetz! Sie können bis zu 5 Tage pro Jahr (oder Sie fassen zwei Jahre zu einer Bildungsveranstaltung von 10 Tagen zusammen) für Ihre Bildung von der Arbeit freigestellt werden. 
 

2.) Sachsen-Anhalt WEITERBILDUNG BETRIEB für Betriebe, Selbstständige, Freiberufler 

csm EFRE mit Rand 80528e161b

Betriebliche Weiterbildungsmaßnahmen durchführen, die Wettbewerbsfähigkeit stärken, Fachkräfte für den wirtschaftlichen Erfolg sichern. Sachsen-Anhalt WEITERBILDUNG BETRIEB fördert die Weiterbildung von Beschäftigungen, Selbstständigen, freiberuflich Tätigen und Unternehmern und unterstützt Beratungs- und Begleitleistungen zur Entwicklung und Umsetzung einer zukunftsgerechten und mitarbeiterorientierten Personalpolitik.

Wer wird gefördert?

  • Unternehmen, Selbstständige und Einrichtungen in Sachsen-Anhalt

Was wird gefördert?
Betriebliche Weiterbildungen

  • Weiterbildungsmaßnahmen, die der Entwicklung und dem Erhalt betrieblich relevanter, fachlich- methodischer, sozialer und persönlicher Kompetenzen dienen und/oder Leistungsbereitschaft und Leistungsfähigkeit unterstützen
  • besonders förderwürdig sind Weiterbildungsmaßnahmen zur Erhöhung der Qualifikation Geringqualifizierter, zum Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit älterer Beschäftigter sowie Menschen mit Behinderungen
  • Umsetzung ökologisch-ökonomischer Weiterbildungsangebote

Wie wird gefördert?
Betriebliche Weiterbildungen

  • Zuschuss bis zu 60% für Unternehmen mit bis zu 249 Beschäftigten
  • Zuschuss bis zu 40% für Unternehmen mit 250 und mehr Beschäftigten

Der Zuschuss erhöht sich um 10% für Unternehmen mit bis zu 10 Beschäftigten sowie für Unternehmen, die an einen Tarifvertrag im Sinne des Tarifvertrags-gesetzes gebunden sind.Der Zuschuss erhöht sich um 20 % für:

  • ältere Beschäftigte nach Vollendung des 55. Lebensjahres
  • gering qualifizierte Beschäftigte
  • Teilzeitbeschäftigte (max. 30 Stunden wöchentlich)
  • geringfügige Beschäftige ohne weitere abhängige oder selbstständige Beschäftigung
  • Menschen mit anerkannten Grad einer Behinderung
  • Menschen mit Migrationshintergrund im Sinne des § 6 der Migrationshintergrunderhebungsverordnung (MighEV)
  • Alleinerziehende und Berufsrückkehrer/-innen nach familienbedingter Unterbrechung der Erwerbstätigkeit (z.B. Elternzeit, Pflege von Angehörigen)

Die Gesamtzuwendung unter Berücksichtigung der Zuschläge darf 80 % der zuwendungsfähigen Gesamtausgaben nicht übersteigen.

Was ist weiterhin zu beachten?

  • Anträge für das Förderprogramm sind formgebunden an die Förderservice GmbH der Investitionsbank Sachsen-Anhalt, Leipziger Str. 49 a, 39112 Magdeburg zu richten

Ansprechpartner

Sie haben Fragen? Unsere Expertinnen und Experten beraten Sie unter der kostenfreien Hotline 0800 56 007 57.

Folgen Sie bitte dem Link für weitergehende Informationen:

WEITERBILDUNG BETRIEB (ib-sachsen-anhalt.de)

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.